Beiträge

Zukunft des Checkpoint Charlie: Berliner Grüne und Linke kritisieren Rolle von Ex-Senator Strieder | von Teresa Roelcke

In diesem Artikel beschäftigt sich die Redakteurin Teresa Roelcke nochmals mit der am Montag stattgefundenen Sitzung des Baukollegiums. Darin kommen die stadtentwicklungspolitischen Sprecher der GRÜNEN und der LINKEN, Julian Schwarze und Katalin Gennburg zu Wort. Beide Abgeordnete (die auch im neu gewählten Berliner Abegeordnetenhaus sitzen werden) kritisieren das Auftreten und die Aussagen des für den Investor Gold.Stein tätigen Ex-Senators Peter Strieder (SPD). Herr Schwarze wird mit der Aussage zitiert, dass ihn die deutliche Ablehnung des Investorenentwurf (der ein zweite Glasfassade vor dem Bürogebäude auf der Ostseite vorsieht), positiv überrascht hat.

Artikel im Tagesspiegel vom 25.03.2023 (Online-Ausgabe)

 

 

Passt eine Glasfassade zum Denkmalschutz?: Neue Runde im Streit um den Checkpoint Charlie | von Teresa Roelcke

Kurz nach der Berliner Zeitung berichtet auch der Tagesspiegel über die Sitzung des „Baukollegiums“ zur Neubauplanung des Investors „Gold.Stein“ am Checkpoint Charlie. Die Redakteurin Teresa Roelcke beschreibt zunächst die Vorgaben für das an den Stadtplatz auf der Ostseite angrenzende Bürogebäude und die Bedeutung der denkmalgeschützten Brandwände. Die Architekten des Investors haben auf der Kollegiumssitzung einen Vorschlag mit einer zweiten Glaswand vor der eigentlichen Fassade des Bürogebäudes vorgestellt, der nach den zitierten Aussagen der Baukollegiumsmitglieder Maren Brakebusch und Jörg Springer auf Ablehnung gestoßen ist. Der Geschäftsführer des Investors, Erhard Ellenberger wird mit der Aussage „Ich kann da jetzt nicht eine Betonwand hinsetzen, das machen wir nicht“ zitiert. Auch sein Berater, der Ex-Senator Peter Strieder (SPD) verteidigte die geplante Glasfassade.

Artikel im Tagesspiegel vom 21.03.2023 (Online-Ausgabe)