Geplanter Erinnerungsort am Checkpoint Charlie: Bürger dürfen mitreden | von Ulrich Paul

In diesem Artikel berichtet der mit dem Planungsprozess am Checkpoint Charlie vertraute Redakteur Ulrich Paul über den Start des Dialogverfahrens zur Ausgestaltung des Bildungs- und Erinnerungsortes am 04.10.2022 in der „Forum Factory“ in Berlin-Kreuzberg. Bei diesem Verfahren spielen die denkmalgeschützten Brandwände Mauerstraße 93 (Westgrundstück) und insbesondere Zimmerstraße 79-81 (Ostgrundstück) eine wichtige Rolle. Vor der Brandwand Zimmerstraße 79-81 liegt die im Bebauungsplan 1-98 festgesetzte Gemeinbedarfsfläche, auf der eine Neubebauung möglich ist, die „ganz oder teilweise“ an diese Brandwand heranrückt. Im Artikel wird auch auf das Vorkaufsrecht des Landes Berlin hingewiesen, das nach Anfrage bei der Senatsverwaltung für Finanzen ausgeübt werden könnte, sofern zwischen einem Grundstückskäufer und dem Insolvenzverwalter ein Kaufvertrag abgeschlossen wird.

Artikel in der Berliner Zeitung vom 29.09.2022 (Online-Version)

Checkpoint Charlie – Dialogverfahren zum Bildungs- und Erinnerungsort startet

Mit dieser Pressemitteilung informiert die federführende Senatsverwaltung über das „Dialogverfahren“, das der Konkretisierung des Erinnerungsortes am Checkpoint Charlie und den daraus resultierenden städtebaulichen Rahmenbedingungen dienen soll. Mit dem Bebauungsplan 1-98 (Checkpoint Charlie) wurde auf der östlichen Seite der Friedrichstraße/Ecke Zimmerstraße eine ca. 1.100 m2 große Gemeinbedarfsfläche festgesetzt, auf der laut Bebauungsplantext ein „Bildungs- und Erinnerungsort zur Geschichte des Checkpoint Charlie als Ort der deutschen Teilung und ihrer internationalen Dimension“ entstehen soll. Für dieses Dialogverfahren sind vier Veranstaltungen vorgesehen:

Auftaktveranstaltung am Dienstag, 4.10.2022, von 17 bis 20 Uhr in der Forum Factory, Besselstraße 13-14

Zwischenpräsentation am Donnerstag, 10.11.2022 von 17 bis 20 Uhr in der Forum Factory.

Planungswerkstatt Ende November (Termin noch offen)

Ergebnispräsentation am Dienstag, 24.01.2023 von 17 bis 20 Uhr in der Forum Factory.

Hier der vollständige Text der Pressemitteilung:

Pressemitteilung der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen vom 28.09.2022

Investment trifft Erinnerung: Die verzwickten Verhandlungen um Bauland am Checkpoint Charlie | von Ralf Schönball

In diesem Tagesspiegel-plus-Beitrag (mit Abo lesbar) befasst sich der mit den Entwicklungen am Checkpoint Charlie bestens vertraute Redakteur Ralf Schönball mit dem seit einigen Tagen kursierenden Gerücht, dass der Insolvenzverwalter Torsten Martini am heutigen Donnerstag einen Grundstückskaufvertrag mit dem Projektentwickler „Gold-Punkt-Stein“ aus Frankfurt am Main abschließen will. Über das Interesse dieser Immobilienfirma hat erstmals die B.Z. am 06.10.2021 berichtet. Die Anfragen beim Insolvenzverwalter und der Senatsverwaltung für Finanzen haben ergeben, dass aufgrund der „komplexen Gemengelage“ noch geraume Zeit bis zu einem Grundstücksverkauf ins Land gehen wird. In den nächsten Monaten sollte nach Ansicht der Präsidentin der Architektenkammer Berlin, Theresa Keilhacker, unbedingt der Ankauf der Gemeinbedarfsfläche durch das Land Berlin geprüft werden. Auf dieser Fläche sieht der Bebauungsplan 1-98 einen „Bildungs- und Erinnerungsort“ zum Kalten Krieg vor. Hier besteht noch erheblicher Diskussionsbedarf insbesondere wegen der Anordnung des geplanten Museums, das bei Ausnutzung der im Bebauungsplan festgesetzten Nutzungsmaße große Teile der denkmalgeschützten Brandwand Zimmerstraße 79/80 verdecken würde.

Tagesspiegel+ vom 04.05.2022 (Online-Version, zugangsbeschränkt)

Dieser Ort verdient Gestaltung | Gastbeitrag von Theresa Keilhacker, Thomas Flierl und Christoph Sommer

Die mit dem Planungsverlauf am Checkpoint Charlie vertrauten Autor:innen befassen sich in ihrem Gastbeitrag mit dem Diskurs um die Gestaltung des Checkpoint Charlie, wo ursprünglich die „Trockland Gruppe“ ein Großprojekt mit Hotelnutzung geplant hatte, mit dem die Leer-Flächen am Checkpoint Charlie fast komplett überbaut worden wären. Nach Widerspruch aus Teilen der Landespolitik und der Zivilgesellschaft wurde der Bebauungsplan 1-98 (Checkpoint Charlie) beschlossen. Mit diesem Plan wird ein Stadtplatz vor der raumprägenden Brandwand „Mauerstraße 93“ gesichert. Gegenüber soll auf einer ca. 1.200 m2 großen Gemeinbedarfsfläche ein Erinnerungsort an den Kalten Krieg in Form eines Museumsbaus entstehen, der erhebliche Teile der denkmalgeschützten Brandwand Zimmerstraße 79/80 verdecken würde.  Zur Gestaltung dieses Erinnerungsortes soll gemäß Koalitionsvertrag des Senats ein „diskursiver Prozess“ stattfinden. Bisher hat man dazu aus der von Dr. Klaus Lederer geführten Senatsverwaltung für Kultur und Europa nichts Konkretes vernommen. Die Autor:innen mahnen deshalb u.a. an, dass der Senat einen Gestaltungswettbewerb für diesen besonderen Ort in die Wege leitet.

Gastbeitrag in „Bauwelt“ vom 26.04.2022

Erinnerungsort in Berlin – Warum am Checkpoint Charlie ein Museum des Kalten Kriegs entstehen sollte | von Andreas Etges, Amélie zu Eulenburg, Hanno Hochmuth und Christian Ostermann

Dieser Artikel bezieht sich unmittelbar auf dem am 30.10.2021 im Tagesspiegel (Printversion) veröffentlichten Gastbeitrag von Theresa Keilhacker, Thomas Flierl und Christoph Sommer, in dem sich diese Autor*innen gegen einen Museumsbau wenden, der die raumprägende „Brandwand Zimmerstraße“  weitgehend verdeckt. Andreas Etges, Amélie zu Eulenburg und Hanno Hochmuth sind die neu gewählten Vorstände des Vereins „Zentrum Kalter Krieg – Ausstellung am Checkpoint Charlie“. Im (zugangsbeschränkt auf Tagesspiegel-plus) erschienenen Beitrag konstatieren sie zunächst „Handlungsbedarf“, d.h. eine Weiterentwicklung in einer dem Checkpoint Charlie „würdigen Art und Weise“, wozu auch das Museum des Kalten Kriegs „als Schlussstein des Gesamtkonzepts“ gehört. Der Gastbeitrag schließt mit einem Aufruf an die Gegner*innen der Museumsplanung, „nicht gegeneinander zu arbeiten, sondern die große städtebauliche und erinnerungspolitische Chance zu nutzen“.

Artikel im Tagesspiegel vom 02.12.2021 (Online-Version, zugangsbeschränkt)

Wie eine Leerstelle zur Lehrstätte wird | Gastbeitrag von Theresa Keilhacker, Thomas Flierl und Christoph Sommer

Die B.Z. hat am 06.10.2021 in einem Artikel mit dem Titel „Millionen-Poker um den Checkpoint Charlie“ darüber berichtet, dass eine Immobiliengesellschaft aus Hessen die zusammen ca. 9.081 m2 großen Grundstücke am Checkpoint Charlie kaufen will, die ursprünglich von der Trockland-Gruppe bebaut werden sollten. Die Autor*innen des Gastbeitrags haben an dem vom Berliner Senat organisierten Beteiligungsverfahren „zukunft cpc“ und natürlich auch an den Diskussionen zum Bebauungsplan 1-98 (Checkpoint Charlie) teilgenommen.

Im Bebauungsplan 1-98 ist neben einem westlich der Friedrichstraße gelegenen „Stadtplatz“ vor der Brandwand des Grundstücks Mauerstraße 93 eine Gemeinbedarfsfläche auf dem Ost-Grundstück festgesetzt worden, auf der nach aktuellem Stand ein „Museum des Kalten Krieges“ entstehen soll. Dafür sind ca. 3.000 m2 Geschossfläche für einen „Bildungs- und Erinnerungsort zur Geschichte des Checkpoint Charlie als Ort der Deutschen Teilung und ihrer internationalen Dimension“ vorgesehen.

Im Gastbeitrag plädieren die Autor*innen für einen (architektonischen) Wettbewerb zur Gestaltung dieses besonderen Ortes. Dabei sollte auch die Problematik des „zu raumgreifenden Museumsbaus“ thematisiert werden.

Gastbeitrag im Tagesspiegel vom 01.11.2021 (Online-Version)

PS: Auf diesen Gastbeitrag ist im Tagesspiegel diese Woche eine Replik von Befürworter*innen des Museumsbaus erschienen, die online am 02.12.2021 veröffentlicht wurde (Tagesspiegel-Plus/zugangsbeschränkt).

Millionenpoker um den Checkpoint Charlie – Das soll jetzt entstehen | von Hildburg Bruns

Im August 2021 hatte der RBB erstmals gemeldet, dass es einen neuen Interessenten für die Neubebauung der Grundstücksbrachen am Checkpoint Charlie gibt. Nun berichtet die BZ-Redakteurin Hildburg Bruns, dass zwischen Herrn Erhard Ellenberger, der Mitgesellschafter einer Firma in Hessen ist, und den Senatoren Dr. Matthias Kollatz (Finanzsenator/SPD) und Sebastian Scheel (Senator für Stadtentwicklung und Wohnen /Die Linke) mehrere Gespräche über die weitere Entwicklung der beiden Grundstücke am Checkpoint Charlie stattgefunden haben. Es soll sogar ein Kaufpreisangebot des Insolvenzverwalters für die insgesamt 9.081 m2 großen Grundstücke vorliegen.

Artikel in der BZ vom 06.10.2021

Berliner Senat mit neuem Kaufinteressenten für Checkpoint Charlie im Gespräch | von Thorsten Gabriel

Im Info-Radio des RBB wurde am 06.08.2021 ein Beitrag des Redakteurs Thorsten Gabriel mit exklusiven Informationen zum Stand der „Causa Checkpoint Charlie“ ausgestrahlt. Nach den Recherchen des RBB führt der Berliner Senat Gespräche mit einem Kaufinteressenten für die beiden brachliegenden Grundstücke rechts und links der Friedrichstraße, die ursprünglich die zwischenzeitlich in Insolvenz gegangene Projektgesellschaft Trockland IX Real Estate GmbH bebauen wollte. Im RBB-Artikel werden eine Reihe von Aspekten der komplizierten Grundstückssituation bzw. Rechtslage erläutert. Aktuell liegen keine Informationen vor, wer genau der potentielle Investor ist.

Artikel auf RBB24 (Exklusiv-Bericht) vom 06.08.2021

Neue Pleite am Checkpoint Charlie | von Joachim Fahrun

Der Morgenpost-Redakteur Joachim Fahrun begleitet das Trockland-Projekt am Checkpoint Charlie schon längere Zeit und scheint einen guten Draht zum Management der Firma zu haben. Jedenfalls werden im Artikel die Beweggründe für die Anmeldung der Insolvenz erläutert. Die Finanzierungspartner der jetzt insolventen Gesellschaft „Trockland IX Real Estate GmbH“ haben laut Trockland-Geschäftsführer Yeheskel Nathaniel die Geduld verloren und die aktuelle „Grundbuchlage“ steht der weiteren Grundstücksentwicklung im Weg. Nach dem Bericht der Berliner Morgenpost geht Trockland davon aus, dass sich aufgrund der komplizierten Lage eher keine anderen Interessenten für die Bebauung des Checkpoint Charlie finden lassen. Außerdem kündigt Trockland in diesem Artikel die Geltendmachung von Schadensersatz in mehrstelliger Millionenhöhe an:

Artikel in der Berliner Morgenpost vom 25.06.2020 (Online-Version, zugangsbeschränkt durch Registrierung)

Bauprojekt am Checkpoint Charlie : Ermittlungen gegen Trockland eingestellt | von Ralf Schönball

Der Tagesspiegel-Redakteur Ralf Schönball berichtet seit 2018 über das von der Trockland Gruppe geplante Neubauvorhaben am Checkpoint Charlie. Anlass für den aktuellen Artikel ist, dass die Staatsanwaltschaft Berlin ihre Ermittlungen zur Finanzierung der Neubauten am Checkpoint Charlie sowie zum Verdacht der Geldwäsche gemäß § 170 Absatz 2 Strafprozessordnung eingestellt hat. Neben dieser „Status-Meldung“ und einem Statement des Trockland-Geschäftsführers Yeheskel Nathaniel zur Einstellung des Verfahrens werden im Artikel auch wesentliche Meilensteine des bisherigen Projektablaufes (Abschluss Letter of Intent, Aufstellung eines Bebauungsplanes, Aufdeckung der Verbindung zu Familienmitgliedern des früheren turkmenischen Präsidenten Saparmurat Niyazov) dargelegt.

Artikel im Tagesspiegel vom 05.06.2020 (Online-Version)